Preisträger Wettbewerb Gründungsviertel - Neues Wohnen auf historischen Parzellen im UNESCO-Welterbe Lübecker Altstadt
Anne Hangebruch Architektin
+
Der Neuaufbau des Lübecker „Gründungsviertel“ ist eines der herausragenden und anspruchsvollsten Projekte des UNESCO-Welterbes „Lübecker Altstadt“. Auf dem Areal des im 2. Weltkrieg stark zerstörten ältesten Kaufmannsviertels der Lübecker Altstadt soll auf 39 Grundstückparzellen unterschiedlichster Größe ein zukunftsweisendes lebendiges Quartier mit individuellem Wohnen und Arbeiten entstehen, das sich in seiner Parzellenstruktur und Dichte, der Aufnahme der Baufluchten, einer Bebauung mit giebelständigen Stadthäusern und einer gemischten Nutzung wieder dem historischen Vorbild annähern soll.
Mit unserem Entwurf der drei Stadthäuser orientieren wir uns an den gotischen Backstein-Bürgerhäusern Lübecks, von denen nur noch wenige in der ursprünglichen Gestaltung erhalten sind. Charakteristische Stil-Merkmale wie Staffelgiebel, Blenden, Lisenen und Sockel bilden das Formenrepertoire zur plastischen Durchgliederung dieses Ensembles.
Dabei verfügt jeder Haustyp über ein eigenes Fassadenthema:
Das 11.50m Haus betont die Vertikale durch schlanke Backsteinlisenen, die sich über der Sohlbank eines zweigeschossigen Sockels erheben. Für das 8.00m Haus werden horizontale Gesimsbänder eingeführt, die ein Versetzen der Lisenen von Geschoss zu Geschoss ermöglichen. Es entsteht der Eindruck eines filigranen Backsteingitters, das sich aus der Fläche heraus zuschälen scheint. Das 5.50m Haus verzichtet auf eine vertikale Gliederung und setzt die jeweiligen Geschosse durch die Betonung der Sohlbänke voneinander ab. Durch ein „Zusammenrücken“ der Fenster wird die Wandfläche zu kräftigen Pilastern geformt.
Allen drei Häusern gemeinsam sind die abgeschrägten Formsteine, die für die Profilierung der Fenstergewände, Sohlbank, und Lisenen verwendet werden und die Plastizität des Backsteinreliefs verstärken. Eine Sockelausbildung in gestocktem Sichtbeton, in Farbigkeit und Textur dem traditionell verwendeten Kalkstein angenähert, ermöglicht eine fugenlose Verarbeitung und unterstützt den Eindruck des Monolithischen. Abgeschrägte Fenster- und Türleibungen stellen einen Bezug zur Profilierung des Backsteinreliefs und eine Verbindung zum Zeitgenössischen her.
Die drei Haustypen zeichnen sich durch urbane Wohnungen unterschiedlicher Größe mit flexiblen Grundrisslösungen aus. Zusätzliche Wohn- und Aufenthaltsqualität wird durch Loggien geschaffen, die im 1. Obergeschoss der zum Garten orientierten Seitenflügel sowie in den Dachflächen angeordnet sein können.